30 % Rabatt von der Kaskoversicherung
Der DULV hat in Zusammenarbeit mit dem Gerling-Konzern ein Flight-Safety-Training entwickelt. Bei diesem Training lernt der Pilot sein eigenes Flugzeug besser kennen und kann durch ganz gezielte Übungen lernen, wie man mit seinem eigenen UL aus bestimmten Gefahrensituationen herauskommt. Als Abschluss wird der Teilnehmer von einem unabhängigen Prüfer geprüft und bekommt bei Erfolg ein Zertifikat vom DULV ausgestellt mit dem er beim Gerling-Konzern einen ZUSÄTZLICHEN Kasko-Prämienrabatt von 30% erhält.
Das Training ist sehr anspruchsvoll und die Trainigsdauer richtet sich ausschließlich nach dem persönlichen Leistungsstand des Piloten, aber die Mühe lohnt sich in jeglicher Hinsicht.
Rufen Sie mich an für weitere Informationen unter 02307/490900 oder 0177/3605549.
Flugtrainingkonzept “Flight Safety”
Die Analyse der Kasko-Schäden bei aerodynamisch gesteuerten UL´s hat gezeigt, dass Flugfehler eine nicht unerhebliche Rolle bei den Schäden spielen.
Aus diesem Grund haben DULV und Gerling ein “Flight Safety” Konzept vereinbart. Dieses sieht vor, dass die Inhaber eines speziellen "Flight Safety-Zertifikats" bei Gerling eine 30%ige Ermäßigung auf die Kasko-Prämien erhalten. Hierzu hat der DULV ein spezielles Flight-Safety-Training entwickelt.
Ziel dieses Flight-Safety-Trainings ist es, bereits fertig ausgebildeten Dreiachs-Piloten beim Umgang mit einem bestimmten Muster mehr Sicherheit für den Betrieb dieses Musters zu vermitteln, was deutlich zur Minimierung des Schadensrisikos beiträgt. Das Training ist weniger eine typenspezifische Einweisung, sondern vielmehr als eine auf den jeweiligen UL-Typ abgestimmte Ausbildung zu sehen.
Das Training kann bei uns in Kamen stattfinden, wird aber auf dem eigenen UL durchgeführt und mit einem Audit bei einem Flight Safety Prüfer nach einer Checkliste abgeschlossen.
Um den Qualitätsstandard des Zertifikats zu sichern, wird das Zertifikat zeitlich limitiert: 24 Monate - dann Auffrischung.
Das Zertifikat beinhaltet selbstverständlich den Übungsflug gemäß LuftPersV, den jeder Lizenzinhaber alle 24 Monate nachzuweisen hat.
Die Qualität dieser Prüfung steht und fällt mit der Qualifikation der Prüfer. Das Zertifikat "Flight Safety" steht außerhalb des öffentlich-rechtlichen Auftrags des DULV (Ausstellung der Pilotenlizenz) - dementsprechend ist der Kreis dieser "Flugsicherheits-Prüfer" unabhängig vom Kreis der bereits für den DULV tätigen Prüfungsräte. Wir wollen einen weitgehend selbst verwalteten Pool von Flight Safety Prüfern schaffen, die die Standards der Prüfung und den zugehörigen Personenkreis festlegen (im Einvernehmen mit dem DULV-Vorstand und dem Gerling-Konzern).
Vorteile dieses Systems:
weniger Interessenskonflikte für den Performance Trainer, wenn er nicht gleichzeitig Trainer und Auditor (Prüfer) ist.
Trainer und Auditor in einer Person birgt die Gefahr, dass ökonomische Beweggründe in den Vordergrund treten bzw. dass diese unterstellt werden.
Die Unabhängigkeit des Auditors vom Trainingsprozess sichert am ehesten den hohen Standard des Zertifikats, wenn der Auditor "nur" dem Qualitätsanspruch und seinem guten Ruf verpflichtet ist.
Der "Pool" kann durch interne Kommunikation, Fort- und Weiterbildung die Standards setzen und überwachen.
Trainingsaufbau:
Feststellung der vorhandenen Kenntnisse
Basistraining
Flugverfahren
Platzrunden - Landung
Notverfahren
Audit - Zertifizierung
Eine Zertifizierung kann erfolgen, wenn alle Zielvorgaben anhand der Checkliste erreicht werden. Alle durchführbaren Trainingspunkte müssen vom Auditor mit "bestanden" abgezeichnet werden.
Formaler Ablauf:
Training bei uns
Audit beim Flight Safety Prüfer
Ausstellung des Zertifikats beim DULV
Vorlage des Zertifikats bei Gerling
Vorlage bei Gerling:
Die Vorlage des Zertifikats berechtig den Inhaber, bis zu 30% Rabatt auf die Kasko-Prämie zu erhalten. Bei Haltergemeinschaften müssen alle Halter Inhaber dieses Zertifikats sein.