SD 1 Standard RTF (redy to fly)
Die SD-1 als Ready to fly (RTF) Variante wird für komplett bis zum fertigen Flugzeug gebaut und ausgeliefert bzw. steht nach Wunsch auch für Sie zu Abholung bereit. Sie können zwischen einer Spornrad und Dreibein Variante mit verschiedenen Motoren von 30 bis 50 PS wählen. Auch individuelle Bemalungen sind möglich.
Die SD-1 unter 120 kg
Bei der 120 kg Variante handelt es sich um ein UL, dass weiterhin ein Kennzeichen besitzt und einer Jahresnachprüfung unterzogen werden muss. Es darf aber mit dem Leergewicht unter 120 kg als UL mit LL-Schein und ohne Medical geflogen werden. Dies erreichen wir mit einem leichteren 33 PS Motor und einem veränderten Fahrwerk.
SD 1 als Bausatz
Bei den Bausätzen schlagen alle Modellbauherzen höher. Hier können sie von der Skizze über vorgerfertigte Baussätze mit fertigen Rumpftunneln bis hin zum 51% Baussatz ihre SD-1 nach unseren Plänen mit eigener Kraft und Kreativität fertig bauen. Während der Bauphase werden Sie vom uns betreut.
Rumpf
Holz-Gitter-Struktur, vorherrschend aus Profil 15 x 15 mm, mit Sperrholz 0,8-3 mm beplankt. Der Pilotensitz ist in einem Winkel von 40° nach hinten geneigt. So bietet er genug Platz, auch für einen 185 cm großen Piloten. Die Kabinenhaube kann für größere Piloten bis etwa 192 cm modifiziert werden. Innere Kabinenschulterbreite ist 54 cm. Unterhalb des Knies vom Piloten ist ein Sperrholztunnel in welchem sich die Buchsen der Flügelbolzen befinden. Hier sind auch die oberen Scharniere der Fahrwerksbeine befestigt. Der Gepäckraum mit dem Inhalt von 40 l ist hinter dem abnehmbaren Rücksitz.
Die CFK Cockpithaube mit einem 2 mm dicken Polycarbonatschild wird zur Seite geöffnet und kann abgeschlossen werden. Die Belüftung wird durch den NACA Eingang auf der Seite der Cockpithaube gewährleistet.
Tragflächen
Die geteilte Tragfläche mit Ribblet GA 37U-A315 Profil hat einen Verbundstoffhauptholm mit CFK Gurten, auf dem Rippen aus extrudiertem PU-Schaum angeklebt sind. Sie sind mit einem 1 mm dicken Sperrholz beplankt. Die Randbögen sind aus PU-Schaum mit GFK-Haut. Das Gewicht der Tragflächenhälfte einschließlich Lack beträgt ca. 12 kg. Die Tragflächen werden mit dem Rumpf durch zwei horizontale Bolzen mit Holmstummeln verbunden. Auf zwei Bolzen hängen die Hilfsholme. Die Flaperons sind selbstanschließend bei der Montage. Die Demontage der Tragflächen dauert zu zweit etwa 5 Minuten und die Montage etwa 10 Minuten.
Leitwerk
Das Leitwerk ist in der T-Form. Das Pendel-Höhenruder mit dem Anti-Servo Tab hat ein statisches Gleichgewicht, welches im Rumpf platziert ist. Das Design ist ähnlich wie bei den Tragflächen. Auf dem Verbundstoffholm mit CFK-Gurten sind Rippen aus PS-Schaum geklebt und das Ganze ist mit 0,8 mm Sperrholz beplankt. Die Federtrimmung ist unter dem Pilotensitz. Bei der Demontage des Höhenleitwerks sind zuerst die Stangen mit dem Anti-Servo Tab und dem Steuer und dann die Bolzen zu entfernen.
Fahrwerk
Spornrad-Anordnung. Die Hauptfahrwerksbeine haben einen kreisförmigen Querschnitt und sind aus pultrudierten GFK hergestellt. Die 300x100 Räder haben mechanische Trommelbremsen, die differential mit den Fersen aktiviert werden können. Das steuerbare Spornrad mit dem 100 mm Durchmesser ist mit einer GFK-Feder verbunden.
Steuerung
Die Steuerung der Flaperons und des Höhenleitwerkes wird mit Stangen ausgeführt. Der Flaperonmixer ist unter dem Pilotensitz. Die Seitenrudersteuerung ist mit Seilen ausgeführt.
Antrieb
Die SD-1 als Serienflugzeug mit dem Spornrad oder Dreibein Fahrwerk wird bis jetzt entweder vom Motor Hirth F23 mit ca. 50 PS oder dem SE 33 sowie dem SE31 mit 33PS / 31 PS angeboten
Tank
Der Integraltank mit einem Volumen von 28 l ist hinter dem Brandschott platziert und ist als GFK/PVC-Schaumsandwich hergestellt.
Elektrische Installation
Das Stromnetz ist batteriebetrieben. Das Aufladen ist durch Generator gewährleistet. Für den GPS-Anschluss kann unter das Instrumentenbrett die 12V-Steckdose eingebaut werden.
Instrumente
Mit den Grundinstrumenten ausgestattet (Fahrtmesser, Höhenmesser, Kompass, Libelle und Variometer). Zur Motorüberwachung dient der Drehzahlmesser kombiniert mit dem Zylinderkopf- Thermometer und der Abgastemperaturanzeige. Im Instrumentenbrett ist Platz für ein VHF-Sprechfunkgerät mit der Rundnorm 57 mm. Die Antenne ist in die Zelle eingebaut. Der Transponder kann in die Halterung auf dem Boden der Kabine platziert werden.
Rettungssystem
In den Serienflugzeugen wird das Junkers Profly Magnum 300 Rettungssystem verwendet. Es ist je nach Motor an der Cockpitwand hinter dem Pilotensitz (beim Verner Motor) oder vor dem Brandspant an das Brandschott (beim B&S Motor) in einem Stahlbehälter montiert. Die Vorderseile sind mit oberen Scharnieren des Motorträgers verbunden. Das Hilfsseil ist mit der Cockpitwand verbunden.
1. Die SD-1 wird als UL nach LTF-UL 2003 zugelassen
2. daher gilt weiterhin eine Kennzeichenpflicht.
3. auch die Jahresnachprüfungen müssen weiterhin durchgeführt werden
4. Die SD-1 muss ein Leergewicht von unter 120 kg erzielen
folgende Punkte müssen dafür erfüllt sein:
5. Der Pilot muss eine LL-Lizenz besitzen.
6. eine Medicalpflicht entfällt.
7. bei Bestellung der SD-1 als Fertigflugzeug erhalten Sie von uns eine Zusage für die Einhaltung des Gewichts unter 120 kg, bei Bausätzen können wir diese Zusage allerdings wegen unterschiedlicher Gewichte der Verklebung und Lackierung nicht geben.
Beispielangebot: hier klicken >
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
Plan Dreiseitenansicht herunter laden hier klicken >
Preisliste für Bausatz hier klicken >
Forum SD 1 hier klicken >
Ich möchte von Anfang an alles selbst bauen.
Ich möchte eine 51% SD-1 Bausatz selbst fertig bauen.
Ich möchte einen Schnellbausatz selbst fertig bauen.
Mit einem Klick werden Sie hier auf die Einzelteil-Preisliste im PDF-Format geleitet. Klick hier >